Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Haben Sie Fragen zu

Flughafentipps: Reibungsloser Start in die Sommerferien

Der grösste Schweizer Airport gibt Tipps, wie man den Besucherpeak entspannt meistern kann.

Richtig packen

Sowohl das Hand- als auch das aufgegebene Gepäck werden vor dem Verladen ins Flugzeug auf verbotene Gegenstände kontrolliert. Es lohnt sich deshalb, vor dem Packen zu überprüfen, was ins Handgepäck und ins aufgegebene Gepäck darf, welche Einschränkungen gelten und welche Gegenstände zu Hause bleiben müssen.

E-Zigaretten, lose Batterien, Akkus sowie Powerbanks dürfen nicht ins aufgegebene Gepäck und müssen im Handgepäck transportiert werden.

Eintreffzeitpunkt am Flughafen 

Wie immer während der Hauptreisezeit wird empfohlen, zwei bis drei Stunden vor dem Abflug am Flughafen einzutreffen. Auf der Airport-Website erhalten Reisende Hinweise zur empfohlenen Eintreffzeit sowie zu den aktuellen Wartezeiten.

Neu ist es für Anreisende mit dem Auto auch möglich, den Parkplatz direkt mit den eigenen Flugdaten zu buchen – die empfohlenen Ein- und Ausfahrtszeiten werden dabei automatisch berechnet.

Online-Check-in nutzen

Bereits eingecheckt zum Flughafen zu kommen, kann die Wartezeit erheblich verkürzen. Je nach Airline werden Online- oder Vorabend-Check-ins angeboten. Für das Check-in vor Ort sind die Öffnungszeiten der Check-in-Schalter der jeweiligen Fluggesellschaft zu beachten. Das Check-in öffnet frühestens um 4:00 Uhr.

Self-Bag-Drop für Gepäckaufgabe 

FĂĽr Passagiere der Lufthansa Group (Lufthansa, Swiss, Edelweiss, Austrian, Air Dolomiti und Brussels Airlines), Aegean Airlines, Air France, Air Baltic, Chair Airlines, Condor, KLM und SAS Scandinavian Airlines stehen Self-Bag-Drop-Automaten zur VerfĂĽgung.

In allen Check-in-Bereichen, in der Ankunft 1 sowie im Airport Shopping auf dem Weg zum Check-in stehen spezielle Automaten bereit, an denen die Gepäcketikette bequem per Bordkartenscan erstellt werden kann. Danach erfolgt die Gepäckaufgabe am Check-in-Schalter oder – bei den oben genannten Airlines – an den Self-Bag-Drop-Automaten.    

ZĂĽgig durch den Security check

Um den Ablauf an der Sicherheitskontrolle zu erleichtern, sind folgende Punkte zu beachten:

  • Nur so viel Handgepäck mitnehmen, wie von der Airline erlaubt ist.

  • FlĂĽssigkeiten vorgängig in einen transparenten und wiederverschliessbaren 1-Liter Plastikbeutel legen. Pro Person ist ein Beutel erlaubt.

  • FlĂĽssigkeiten sind nur in Behältern von maximal 100 ml erlaubt. Auch Aerosole, Sprays, Pasten oder gelartige Substanzen zählen als FlĂĽssigkeiten.

  • Ausnahmen gelten fĂĽr flĂĽssige Medikamente oder fĂĽr Baby- und Spezialnahrung, die auch in etwas grösseren Mengen im Handgepäck mitgefĂĽhrt werden dĂĽrfen – je nach Bedarf während der Flugreise. Alle weiteren FlĂĽssigkeiten, die nicht als Gefahrgut gelten, gehören ins Aufgabegepäck.

  • Laptop und andere grössere elektronische Geräte an der Sicherheitskontrolle vorweisen.

  • Metallgegenstände wie GĂĽrtel oder MĂĽnzen vorab im Handgepäck verstauen.

Automatisierte Passkontrolle 

Reisende mit einem biometrischen Pass und mit Schweizer, EU- oder EWR-Staatsangehörigkeit sowie Inhaberinnen und Inhaber einer Schweizer Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligung (B oder C) können die automatisierten Passkontrollen (E-Gates) für die Ein- oder Ausreise nutzen.

Quelle: https://abouttravel.ch/reisebranche/flughafentipps-reibungsloser-start-in-die-sommerferien/

BTU Newsletter

Mit unserem Newsletter wollen wir Sie ĂĽber reisespezifische Branchenthemen informieren