SAF – Einführung neuer Technolgien ist das Hindernis
IATA-Studie bestätigt, dass die Einführung der SAF-Technologie der grösste Engpass auf dem Weg zur Netto-Null ist, nicht die Verfügbarkeit von Rohstoffen.
Die International Air Transport Association (IATA) hat in Zusammenarbeit mit Worley Consulting eine Studie veröffentlicht, die belegt, dass ausreichend Rohstoffe für nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) vorhanden sind, um der Luftfahrtindustrie bis 2050 eine Netto-Null-CO²-Bilanz zu ermöglichen. Alle berücksichtigten Rohstoffe erfüllen strenge Nachhaltigkeitskriterien und führen nicht zu Veränderungen in der Landnutzung.
Die wesentlichen Hindernisse
Die Studie identifizierte auch erhebliche Hindernisse für die Verwendung dieses Rohstoffs für die SAF-Produktion, nämlich:
Das langsame Tempo der Technologieeinführung, die die Herstellung von SAF aus verschiedenen Quellen ermöglichen würde. Derzeit verwenden die einzigen kommerziellen SAF-Produktionsanlagen die HEFA-Technologie, mit der beispielsweise gebrauchtes Speiseöl in SAF umgewandelt wird.
Konkurrenz mit anderen potenziellen Nutzern desselben Rohstoffs. Politische Massnahmen, die Biomasse-Rohstoffe für schwer zu reduzierende Sektoren wie die Luftfahrt zuweisen, müssen Vorrang haben.
Fluggesellschaften benötigen 500 Millionen Tonnen (Mt) SAF, um bis 2050 Netto-Null-Kohlenstoffemissionen zu erreichen, wie in den IATA-Netto-Null-Roadmaps dargelegt. Dies kann aus zwei Hauptquellen erreicht werden:
Biomasse: Diese hat das Potenzial, bis 2050 jährlich mehr als 300 Mt Bio-SAF zu produzieren. Ein Teil dieses Potenzials könnte durch die Verwendung für konkurrierende Quellen eingeschränkt sein. Dieses Potenzial könnte durch die Erschliessung zusätzlicher Rohstoffe oder durch Effizienzsteigerungen und technologische Verbesserungen in den kommenden Jahrzehnten erweitert werden.
Power-to-Liquid (PtL): Dies wird erforderlich sein, um bis 2050 eine jährliche Produktion von 500 Mt SAF zu erreichen. Durch die Maximierung der Mengen an kostengünstigem Bio-SAF wird der Druck auf e-SAF verringert, die Lücke zu schliessen.
In allen Fällen ist es zur Maximierung der SAF-Produktion unerlässlich, die Umwandlungseffizienz zu verbessern, die Einführung der Technologie zu beschleunigen, die Logistik für Rohstoffe zu optimieren und in eine bessere Infrastruktur zu investieren, die für den Ausbau kommerzieller Anlagen in allen Regionen erforderlich ist.
«Wir haben nun eindeutige Beweise dafür, dass die Verfügbarkeit von Rohstoffen kein Hindernis für die Dekarbonisierung der Branche darstellt, wenn die SAF-Produktion Priorität hat. Es gibt genügend potenzielle Rohstoffe aus nachhaltigen Quellen, um bis 2050 Netto-Null-Kohlenstoffemissionen zu erreichen. Dies kann jedoch nur durch eine erhebliche Beschleunigung des Wachstums der SAF-Branche erreicht werden. Wir müssen jetzt mit der Arbeit beginnen», sagte Willie Walsh, Generaldirektor der IATA.
Die wichtigsten Erkenntnisse
Es gibt ausreichend nachhaltige Rohstoffe und SAF-Produktionstechnologien, um den Luftverkehr zu dekarbonisieren und das Ziel der Netto-Null-Kohlenstoffemissionen bis 2050 zu erreichen.
Mit den richtigen politischen Massnahmen und Investitionen könnten bis Mitte des Jahrhunderts jährlich mehr als 300 Mt SAF aus Biomasse-Rohstoffen und rund 200 Mt aus e-SAF produziert werden.
Die grössten Herausforderungen sind:
Verbesserung der Infrastruktur der Rohstofflieferkette, Ausbau neuer Quellen, die den Nachhaltigkeitskriterien entsprechen, und Sicherstellung, dass die für die SAF-Produktion identifizierten Rohstoffe der Luftverkehrsbranche zur Verfügung gestellt werden.
Beschleunigung der Technologieeinführung, um neue SAF-Produktionstechnologien, insbesondere PtL, zu erschliessen, einschliesslich eines zuverlässigen Zugangs zu kostengünstigem erneuerbarem Strom, Wasserstoff und CO²-Abscheideinfrastruktur, die alle als Teil des PtL-Produktionsverfahrens erforderlich sind.
Koordinierte staatliche Massnahmen zur Förderung von Innovationen und Investitionen zur Schaffung eines voll funktionsfähigen SAF-Marktes, um neue wirtschaftliche Möglichkeiten zu erschliessen.
Mobilisierung der regionalen Führungsrolle, wobei Nordamerika, Brasilien, Europa, Indien, China und ASEAN als wichtige Triebkräfte für die weltweite SAF-Produktion identifiziert wurden.
Aktivierung der Energiebranche, um in SAF-Produktionskapazitäten zu investieren, die Kommerzialisierung von Technologien zu unterstützen und ihre Geschäftsstrategien an den globalen Dekarbonisierungszielen auszurichten.
«Der Bericht hebt die lokalen und regionalen Chancen der SAF-Produktion hervor, Arbeitsplätze zu schaffen, die Wirtschaft anzukurbeln und die Ziele der Energiesicherheit zu unterstützen. Regierungen, Energieerzeuger, Investoren und die Luftfahrtbranche müssen zusammenarbeiten, Investitionsrisiken mindern und die Einführung beschleunigen. Politische Sicherheit und sektorübergreifende Zusammenarbeit sind unerlässlich, um das erforderliche Ausmass zu erreichen. Jetzt ist es an der Zeit zu handeln – Verzögerungen werden die Herausforderung nur noch schwieriger machen», sagte Marie Owens Thomsen, Senior Vice President Sustainability und Chief Economist der IATA.
«Diese Studie macht deutlich, dass wir SAF zu der Lösung machen können, die für die Dekarbonisierung der Luftfahrt erforderlich ist. Das Potenzial, SAF-Rohstoffe in echte SAF-Produktion umzuwandeln, liegt in den Händen von politischen Entscheidungsträgern und Führungskräften aus der Wirtschaft, insbesondere im Energiesektor. Das Fazit dieser Studie ist ein dringender Aufruf zum Handeln. Wir haben nur 25 Jahre Zeit, um dieses nachgewiesene Potenzial in die Realität umzusetzen», sagte Willie Walsh.
(Business TravelTip)
Quelle: https://abouttravel.ch/reisebranche/saf-einfuehrung-neuer-technolgien-ist-das-hindernis/