Wie fliegen mit Lithiumbatterien?
Die IATA startet eine Kampagne um Reisende ĂŒber den sicheren Transport von mit Lithiumbatterien betriebene GerĂ€te.
Die IATA hat die globale Sicherheitskampagne âTravel Smart with Lithium Batteriesâ gestartet, die Reisenden sieben einfache Regeln fĂŒr den sicheren Transport von Mobiltelefonen, Laptops, Powerbanks und anderen lithiumbetriebenen GerĂ€ten im Flugzeug vermittelt. Die Kampagne wird auf der Website und in den sozialen Netzwerken der IATA durchgefĂŒhrt und steht Fluggesellschaften, FlughĂ€fen und anderen Partnern im Reiseumfeld als White-Label-Material zur VerfĂŒgung.
«Lithiumbetriebene GerĂ€te sind bei sachgemĂ€sser Handhabung sicher, können jedoch bei BeschĂ€digung oder unsachgemĂ€sser Verpackung ein Risiko darstellen. Da immer mehr Reisende mit diesen GerĂ€ten fliegen, wird unsere Kampagne âTravel Smart with Lithium Batteriesâ den Fluggesellschaften dabei helfen, ihre Passagiere ĂŒber die einfachen Regeln aufzuklĂ€ren, die sie beim Reisen mit den elektronischen GerĂ€ten beachten mĂŒssen, die aus ihrem Alltag nicht mehr wegzudenken sind», sagte Nick Careen, Senior Vice President, Operations, Safety and Security der IATA.
Mehr GerÀte aber unvollstÀndiges Wissen
Eine kĂŒrzlich durchgefĂŒhrte IATA-Passagierumfrage ergab, dass die meisten Reisenden mit lithiumbetriebenen GerĂ€ten fliegen:
83% der Reisenden haben ein Mobiltelefon dabei.
60% haben einen Laptop dabei.
44% haben eine Powerbank dabei.
Obwohl 93% der Reisenden sich fĂŒr gut informiert ĂŒber die Vorschriften fĂŒr die Mitnahme von lithiumbetriebenen GerĂ€ten halten (davon 57% sogar fĂŒr sehr gut informiert), bestehen weiterhin kritische MissverstĂ€ndnisse:
50% glauben fÀlschlicherweise, dass es in Ordnung ist, kleine lithiumbetriebene GerÀte
im aufgegebenen GepÀck zu verstauen.45% glauben fÀlschlicherweise, dass es in Ordnung ist, Powerbanks im aufgegebenen GepÀck zu verstauen.
33% glauben fĂ€lschlicherweise, dass es keine LeistungsbeschrĂ€nkungen fĂŒr Powerbanks oder Ersatzakkus gibt.
Sieben einfache Regeln
Die Kampagne hebt sieben einfache Regeln hervor, die jeder Reisende befolgen sollte:
Packen Sie leicht: Nehmen Sie nur die GerÀte und Batterien mit, die Sie wirklich benötigen.
Seien Sie wachsam: Wenn ein GerÀt heiss ist, raucht oder beschÀdigt ist, informieren Sie sofort das Bordpersonal (oder das Flughafenpersonal).
Behalten Sie Ihre GerÀte bei sich: Tragen Sie Telefone, Laptops, Kameras, E-Zigaretten (sofern erlaubt) und andere batteriebetriebene GerÀte immer in Ihrem HandgepÀck und nicht im aufgegebenen GepÀck mit sich.
SchĂŒtzen Sie lose Batterien: Bewahren Sie Ersatzbatterien und Powerbanks in ihrer Originalverpackung auf oder kleben Sie die Pole mit Klebeband ab, um KurzschlĂŒsse zu vermeiden.
Erinnerung zum Gate-Check: Wenn Ihr HandgepÀck am Gate entnommen wird, um es im GepÀckraum des Flugzeugs zu verstauen, entfernen Sie zuerst alle Lithium-Batterien und -GerÀte.
ĂberprĂŒfen Sie die Batteriegrösse: Bei grösseren Batterien (ĂŒber 100 Wattstunden, wie sie beispielsweise in grösseren Kameras, Drohnen oder Elektrowerkzeugen verwendet werden) erkundigen Sie sich bitte bei der Fluggesellschaft, da möglicherweise eine Genehmigung erforderlich ist.
ĂberprĂŒfen Sie die Vorschriften der Fluggesellschaft: Informieren Sie sich immer ĂŒber die Richtlinien Ihrer Fluggesellschaft, da die Anforderungen je nach den örtlichen Vorschriften unterschiedlich sein können.
Branchenweite EinfĂŒhrung
Die mehrsprachige Kampagne wird ĂŒber digitale Medien verbreitet, die Fluggesellschaften und andere Partner anpassen und an Passagiere weitergeben können, um branchenweit einheitliche Sicherheitshinweise zu gewĂ€hrleisten. Ein kurzes Animationsvideo, das die Regeln einfach, ansprechend und einprĂ€gsam vermittelt, kann von Fluggesellschaften und FlughĂ€fen auf ihren digitalen und sozialen KanĂ€len verwendet werden.
(Business Traveltip)
Quelle: https://abouttravel.ch/reisebranche/wie-fliegen-mit-lithiumbatterien/