CH: Acht zukünftige Trends im Zahlungsverkehr mit dem ÖV
Erweiterte Zahlungsmöglichkeiten, verändertes Pendlerverhalten, offene Zahlungssysteme und Künstliche Intelligenz stehen im Fokus des neuen Whitepapers von Worldline.
Worldline hat ein Whitepaper zum Zahlungsverkehr im Bereich Mobilität und öffentlicher Verkehr veröffentlicht. Dieses skizziert bedeutende Trends, die aufzeigen, wie agile Zahlungslösungen intelligentere und nachhaltigere Erfahrungen ermöglichen können.
Weltweit sind öffentliche Transportsysteme im Wandel aufgrund veränderter Passagiererwartungen, rasanter technologischer Innovationen, verschärfter Nachhaltigkeitsziele und der Verschiebung hin zu flexibleren Arbeitsmodellen. In diesem Kontext hebt der Bericht die acht wichtigsten Trends hervor, die die Zukunft des Zahlungsverkehrs prägen.
Kontaktlose Transaktionen wachsen zweistellig
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in Städten, und die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass diese Zahl bis zum Jahr 2050 auf fast 70% ansteigen wird. Der Verkehr steht im Mittelpunkt des modernen städtischen Lebens, hinkt aber oft hinter anderen Sektoren hinterher, wenn es um Verbrauchertechnologie geht, insbesondere im Bereich des Zahlungsverkehrs.
Mit einem beschleunigten Übergang vom traditionellen Fünf-Tage-Pendelverkehr hin zu flexiblen Arbeitsmodellen und dem Aufkommen kontaktloser Zahlungen im Einzelhandel haben sich die Erwartungen der Verkehrsteilnehmer schnell und erheblich weiterentwickelt. Laut Statista wächst der Wert der kontaktlosen Transaktionen in vielen Märkten mit zweistelligen jährlichen Raten, was die wachsende Vorliebe der Verbraucher für Geschwindigkeit, Komfort und Sicherheit widerspiegelt.
Die acht wichtigsten Trends
Die ständig wachsende Zahl neuer digitaler Zahlungsoptionen und die Notwendigkeit, von Bargeld und proprietären Chipkarten auf von Banken ausgegebene kontaktlose Karten und mobile Geldbörsen umzusteigen.
Die Entwicklung von multimodalen und integrierten Ticketing-Systemen weist auf eine Zukunft hin, in der Planung und Bezahlung für Bus, Bahn, E-Scooter und Mitfahrdienste in einer einzigen, einheitlichen Umgebung erfolgen können.
Der Übergang von fixen Fahrkarten für Pendler zu ‘Pay as You Go’ (PAYG) und ‘Account-Based Ticketing’ (ABT) trägt den sich ändernden Arbeitsgewohnheiten Rechnung und bietet den Reisenden Flexibilität und Bequemlichkeit, während die Verkehrsbehörden wertvolle Daten über die Nachfragemuster erhalten.
Offene Zahlungssysteme versprechen reibungsloses Reisen, indem sie die Verwendung von Kredit- und Debitkarten an Fahrkartenschaltern ermöglichen und so Einstiegshürden für Touristen und Gelegenheitsfahrer senken.
Datengestützte Serviceoptimierung und personalisiertes Marketing helfen den Verkehrsbetrieben, ihre Effizienz zu steigern, die Routenplanung zu verbessern und die Fahrgäste mit gezielten Angeboten anzusprechen.
Selbstbedienungsterminals behalten ihre Bedeutung, da sie den Fahrgästen, die nach wie vor physische Bezahlstellen bevorzugen, entgegenkommen, sich aber auch durch die Integration von Touchscreens und kontaktlosen Modulen weiterentwickeln.
Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Ziel, wobei grüne Initiativen, Treueprogramme und CO²-Tracking-Tools in die Zahlungssysteme der nächsten Generation integriert werden.
Künstliche Intelligenz (KI) wird eingesetzt, um viele Aspekte des öffentlichen Nahverkehrs zu verändern, insbesondere um den Kundenservice zu verbessern, die betriebliche Effizienz zu steigern, die Effektivität der Technik zu erhöhen und neue Sicherheitsebenen zu schaffen. Die Ergebnisse des White Papers zeigen, dass Unternehmen eher in angewandte KI investieren als in andere Spitzentechnologien.
Rémi Maeno, Leiter der Bereiche Energie, Mobilität und Self-Service bei Worldline Merchant Services, kommentiert: «Die in diesem Whitepaper aufgezeigten Trends zeigen deutlich, wie wichtig agile Zahlungslösungen für die Zukunft des öffentlichen Verkehrs sind. Durch die Modernisierung von Altsystemen, die Ermöglichung von Interoperabilität und ein benutzerorientiertes Design können Verkehrsbetriebe ihre Betriebskosten senken, die Zahl der Fahrgäste erhöhen und ihren ökologischen Fussabdruck minimieren. Indem sie die in dem Whitepaper enthaltenen Handlungsempfehlungen übernehmen, können sie ihre Modernisierungsbemühungen erheblich verbessern und beschleunigen.»
Das benötigen Verkehrsunternehmen
Um den Erfolg zu maximieren, müssen die Verkehrsunternehmen sicherstellen, dass sie die richtigen Partnerschaften mit Banken und Zahlungsanbietern eingehen und ihre Bemühungen koordinieren, um minimale Transaktionsgebühren und reibungslose Abwicklungsprozesse zu gewährleisten. Verkehrsunternehmen benötigen skalierbare, modulare Zahlungslösungen, die mehrere Zahlungsoptionen für eine Reihe von Verkehrsdienstleistungen unterstützen – insbesondere, wenn die Städte wachsen und sich die Mobilitätsbedürfnisse weiterentwickeln. Zahlungslösungen müssen einen schnellen und sicheren Zugang zu Daten gewährleisten und gleichzeitig mehrere Identifikatoren unterstützen, um eine konsistente und benutzerfreundliche Erfahrung für Fahrgäste zu gewährleisten.
Interoperabilität, Flexibilität und benutzerorientiertes Design sind der Schlüssel zu zukunftssicheren Zahlungslösungen
Öffentliche Verkehrsbehörden stehen vor wachsenden Herausforderungen bei der Modernisierung veralteter Fahrkartensysteme, um der Nachfrage der Fahrgäste nach Schnelligkeit und Komfort gerecht zu werden. Worldline bietet konkrete Lösungen an, darunter eCommerce- und Acquiring-Services sowie moderne Zahlungsterminals. Die Vernetzung diverser Lösungen bietet Worldline als einziger europäischer Akteur im Bereich des Zahlungsverkehrs, der die gesamte Zahlungskette der Mobilität abdeckt.
In dem Masse, in dem sich der öffentliche Nahverkehr zu flexibleren, nachhaltigeren und digitalen Ticketing- und Bezahlmethoden hinbewegt, wird er von der Zusammenarbeit mit Anbietern von Zahlungslösungen profitieren, die der Interoperabilität, der Flexibilität und dem benutzerorientierten Design hohe Priorität einräumen. Die Worldline Mobility Payments Suite wurde speziell entwickelt, um Mobilitätsunternehmen bei der Modernisierung ihrer Ticketing- und Zahlungssysteme zu unterstützen und Fahrgästen ein einfaches und reibungsloses Zahlungserlebnis zu bieten. (Business Traveltip)
Quelle: https://abouttravel.ch/reisebranche/acht-zukuenftige-trends-im-zahlungsverkehr-mit-dem-oev/