Was ist dran an ‘Coolcation’?
Kühler Norden statt Mittelmeer-Hitze: Eine neue Studie hat untersucht, wie sich der Tourismus in den nordischen Ländern entwickelt.
Während das Thermometer im Mittelmeerraum in den Sommermonaten immer höhere Temperaturen anzeigt und sich auch hierzulande bereits eine Hitzewelle breitmachte, ist in diesem Sommer immer wieder das Wort ‘Coolcation’ zu hören.
Zeichnet sich tatsächlich ein Trend weg vom heissen Mittelmeerraum zum kühlen Norden ab? Zieht es Reisende statt nach Spanien, Frankreich, Italien, oder Griechenland nun vermehrt in skandinavische Länder wie Norwegen, Finnland oder Schweden?
Auch bei Reiseveranstaltern wie beispielsweise TUI Suisse oder Hotelplan kam Coolcation im Zusammenhang mit den Sommer-Reisetrends zur Sprache. Auch wenn die Mehrheit wohl weiterhin klassische Ferien am Mittelmeer bevorzugt, scheinen die nordischen Länder zumindest einen Aufschwung – und mehr Beachtung – zu erleben.
Klimawahrnehmung beeinflusst zunehmend die Wahl des Reiseziels
Auch die beide Tourismus-Intelligenzplattformen ‘The Data Appeal Company’ und ‘Mabrian’ des Softwareunternehmens Almawave Group haben nun bekanntgegeben, dass 2024 und 2025 ein deutlicher Anstieg der Nachfrage nach Reisezielen in Nordeuropa verzeichnet wurde. Der Mittelmeerraum ziehe zwar weiterhin Millionen an Touristen an, doch die Klimawahrnehmung beeinflusse zunehmend die Wahl des Reiseziels – besonders bei Reisenden aus Frankreich, Grossbritannien und den USA, heisst es im Bericht.
Laut dem Bericht führt Norwegen unter den analysierten nordischen Ländern den Anstieg für die Sommersaison an – mit starkem Interesse aus den Märkten Grossbritannien, Spanien, Deutschland, Dänemark und Italien. Obwohl keine direkte Kausalität bestätigt worden sei, falle diese Entwicklung zeitlich mit rekordverdächtigen Sommertemperaturen in Südeuropa zusammen, heisst es weiter.
Werden Reisende sensibler gegenüber extremen Wetterlagen?
Der Climate Perception Index (PCI) von Mabrian lege nahe, dass Reisende gegenüber extremen Wetterlagen sensibler werden. Im Gegensatz zu Ländern wie Spanien und Italien, in denen Hitzewellen zur Norm werden, werde das gemässigtere Klima Nordeuropas zunehmend als Zufluchtsort wahrgenommen – insbesondere von Paaren, die 2024 fast 44 % der Norwegen-Reisenden ausmachten.
«Die Erwartungen und Motivationen von Reisenden verändern sich», erklärt Carlos Cendra, Chief Marketing and Communications Officer bei Mabrian. «Saisonaler Komfort, Natur und Wohlbefinden entwickeln sich zu zentralen Antriebskräften – insbesondere bei Reisenden, die normalerweise wärmere Destinationen bevorzugen, jetzt aber nach Alternativen mit milderem Klima suchen.»
Der Norden setzt auf Aktiv- und Outdoor-Tourismus
«Die Erkenntnisse von Data Appeal und Mabrian zeigen, wie naturorientierter Tourismus, Nachhaltigkeit und moderne Infrastruktur das Image Nordeuropas neu definieren», heisst es im Bericht. Die nordischen Reiseziele verzeichnen einen Anstieg an Aktiv- und Outdoor-Tourismus, der bisher eher für Nebensaisons und Städtereisen typisch war.
Eine Analyse von Online-Bewertungen der letzten 12 Monate, durchgeführt mit der Plattform D / AI Destinations, unterstreiche die Bedeutung der Natur als Reisemotiv in der Region – mit wiederkehrenden Mustern in Norwegen, Schweden und Finnland.
Laut Mabrian machten 2024 die drei Hauptreisegründe – Natur, Kultur und Aktivtourismus – zwischen 68 % und über 76 % der Reisemotivationen in den analysierten Ländern aus. Gleichzeitig würden Wellness- und Gastro-Erlebnisse weiter an Bedeutung gewinnen.
Der Norden will keinen Massentourismus
Von einem Boom wollen aber auch die Studienautoren nicht sprechen: Trotz steigender Nachfrage sei das Flugangebot in die nordischen Länder nicht im gleichen Umfang gestiegen.
Dies lasse sich teilweise durch wirtschaftliche Unsicherheit, Inflation und hohe Reisekosten in der Region erklären. Aber es spiegele auch bewusste politische Entscheidungen wider: «Anstatt dem Wachstum des Massentourismus nachzujagen, setzen diese nordischen Länder auf ein neues Modell – eines, das auf nachhaltige Entwicklung setzt und ein harmonisches Erlebnis für Einheimische und Reisende schaffen will», sagt Mirko Lalli, CEO und Gründer von The Data Appeal Company.
Mit weiter steigenden globalen Temperaturen positioniere sich Nordeuropa dank seiner Kombination aus Komfort, Natur und bewusstem Reisen als eines der widerstandsfähigsten und attraktivsten Sommerziele der kommenden Jahre, heisst es im Bericht der Studie.
Quelle: https://abouttravel.ch/reisebranche/was-ist-dran-an-coolcation/