Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Haben Sie Fragen zu

Solartreibstoff erstmals für Flugbetrieb verwendet

Swiss setzt als weltweit erste Fluggesellschaft Solartreibstoff des Schweizer Cleantech-Unternehmens Synhelion im Flugbetrieb ein.

Das Schweizer Cleantech-Unternehmen Synhelion lieferte ein erstes 190-Liter-Fass synthetisches Rohöl aus seiner Produktionsanlage Dawn an eine Raffinerie in Norddeutschland. Dort wurde das mittels Solarenergie hergestellte Rohöl zu zertifiziertem Flugtreibstoff (Jet-A-1) verarbeitet, welcher anschliessend über den Flughafen Hamburg in das Treibstoffversorgungssystem eingespeist wurde.

Die zugeführte Menge entspricht etwa 7% des Treibstoffbedarfs für einen Flug zwischen Hamburg und Zürich – laut Swiss ein symbolischer, aber kraftvoller Auftakt. Denn was nach wenig klingt, sei ein echter Meilenstein für die Luftfahrt: Es zeige, dass die Technologie von Synhelion funktioniert und bereit sei für die nächsten Schritte.

Die nahtlose Integration in bestehende Raffinerieprozesse sei eine zentrale Voraussetzung für die rasche globale Skalierbarkeit von Synhelions Technologie, erklärt Swiss.

«Diese erste Lieferung Solartreibstoff von Synhelion markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein in unserer langjährigen Partnerschaft. Wir haben bewusst in ein Schweizer Start-up investiert und freuen uns, diesen wichtigen Moment gemeinsam zu feiern. Zum ersten Mal setzen wir solaren Treibstoff im zivilen Luftverkehr ein. Wir sind stolz, als Vorreiterin gemeinsam mit Synhelion eine Schlüsseltechnologie für eine nachhaltigere Luftfahrt voranzutreiben», sagt Swiss CEO Jens Fehlinger.

«Nachhaltige Treibstoffe sind ein wichtiger Hebel, um die Luftfahrt unabhängiger von fossilen Treibstoffen zu machen. Die Lieferung des ersten Fasses an Swiss ist ein symbolischer, aber konkreter Schritt in Richtung nachhaltigere Luftfahrt», sagte Philipp Furler, Co-CEO und Mitgründer von Synhelion.

«Dieser Meilenstein bringt uns der globalen Skalierung unserer Solartreibstoff-Technologie ein Stück näher. Wir sind sehr dankbar für die wertvolle Unterstützung unserer Partner Swiss und Lufthansa Group auf diesem Weg», fügt Furler an.

Nächste Schritte: Zertifizierung und Skalierung

Nachhaltige Treibstoffe wie die von Synhelion seien entscheidend, um die ambitionierten Klimaziele im Luftverkehr zu erreichen, betont Swiss. Deshalb sei es wichtig, dass alle Akteure sich einsetzen und ihre Nutzung gemeinsam mit Airlines, Politik, Wirtschaft, Forschung und Kund*innen schnell vorantreiben.

Als strategische Partnerin unterstützt Swiss seit 2020 die Kommerzialisierung von Synhelions Technologie. Seit 2022 ist die Airline auch als Investorin an Synhelion beteiligt.

Bis zur breiten Nutzung von Solartreibstoff im Luftverkehr seien weitere Schritte notwendig. Die Voraussetzungen für eine kontinuierliche Produktion sowie ausreichende Produktionskapazitäten sollen nun für den kommerziellen Markteintritt ab 2027 geschaffen werden.

Die EU-Richtlinie über erneuerbare Energien gibt vor, dass nachhaltige synthetische Treibstoffe eine Reduktion der Treibhausgasemissionen von mindestens 70% gegenüber fossilem Kerosin erreichen müssen.

Die von einer unabhängigen Stelle geprüfte Ökobilanz bestätigt laut Swiss, dass die Treibstoffe aus der Anlage Dawn dieses Ziel deutlich übertreffen können. Als nächster Schritt treiben Synhelion und Swiss nun gemeinsam die Nachhaltigkeitszertifizierung des Produktionsprozesses und des Treibstoffs gemäss den Vorgaben der EU-Richtlinie voran.

Quelle: https://abouttravel.ch/reisebranche/solartreibstoff-erstmals-fuer-flugbetrieb-verwendet/

BTU Newsletter

Mit unserem Newsletter wollen wir Sie über reisespezifische Branchenthemen informieren