Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Haben Sie Fragen zu

Konzernumbau bei Lufthansa - AUA sieht keine Entmachtung

Die deutsche Lufthansa-Gruppe, zu der auch die Austrian Airlines (AUA) gehören, will ab Anfang kommenden Jahres mit einer neuen Organisationsstruktur starten.

Das geht aus einem internen Schreiben hervor, aus dem das "Handelsblatt" am Montag zitiert. Die Ziele sind demnach zufriedenere Passagiere in allen Premium-Airlines und gleichzeitig mehr Profit, wie es heißt. Dazu solle die Zentrale mehr Macht bekommen - Konzernmarken wie AUA und Co sollen weniger Macht haben.

Die Marken wie Austrian seien dann nur noch für das verantwortlich, was den Fluggast an Bord betrifft. Dabei geht es zum Beispiel ums Catering. Die Netzwerkgesellschaften des Konzerns wie Lufthansa Airlines, Swiss, Brussels Airlines und Austrian sollen laut dem Bericht die Steuerung des Angebots, des Netzes, des Vertriebs und der Vielfliegerprogramme an den übergeordneten Konzern abgeben. Ein Sprecher des Unternehmens bestätigte dem Handelsblatt, dass gruppenweit daran gearbeitet werde, Effizienz, Profitabilität und Kundennutzen zu steigern. Zu Einzelheiten wollte er sich nicht äußern.

Das geht aus einem internen Schreiben hervor, aus dem das "Handelsblatt" am Montag zitiert. Die Ziele sind demnach zufriedenere Passagiere in allen Premium-Airlines und gleichzeitig mehr Profit, wie es heißt. Dazu solle die Zentrale mehr Macht bekommen - Konzernmarken wie AUA und Co sollen weniger Macht haben.

Die Marken wie Austrian seien dann nur noch für das verantwortlich, was den Fluggast an Bord betrifft. Dabei geht es zum Beispiel ums Catering. Die Netzwerkgesellschaften des Konzerns wie Lufthansa Airlines, Swiss, Brussels Airlines und Austrian sollen laut dem Bericht die Steuerung des Angebots, des Netzes, des Vertriebs und der Vielfliegerprogramme an den übergeordneten Konzern abgeben. Ein Sprecher des Unternehmens bestätigte dem Handelsblatt, dass gruppenweit daran gearbeitet werde, Effizienz, Profitabilität und Kundennutzen zu steigern. Zu Einzelheiten wollte er sich nicht äußern.

Quelle und Details: https://www.tip-online.at/news/58162/lufthansa-will-weniger-fuer-aua-und-weitere-toechter/

BTU Newsletter

Mit unserem Newsletter wollen wir Sie über reisespezifische Branchenthemen informieren