Nachhaltigkeit im Business Travel: Drei Fragen zu den ESG-Vorgaben
Nachhaltigkeit ist lĂ€ngst ein zentraler Faktor im GeschĂ€ftsreisemanagement. Die DRV-Initiative Chefsache Business Travel (CBT) hat Markus Orth - GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Lufthansa City Center - gefragt, wie Unternehmen die ESG-Vorgaben umsetzen und ein nachhaltiges Reise-Ăkosystem etablieren können.
CBT: Welche Bedeutung haben die neuen ESG-Vorgaben fĂŒr GeschĂ€ftsreisen?
Markus Orth: "Die ESG-Vorgaben verĂ€ndern GeschĂ€ftsreisen grundlegend. GeschĂ€ftsreisen sind ein relevanter Emissionsfaktor und stehen zunehmend im Fokus der ESG-Berichterstattung. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Transparenz und Nachweisbarkeit. Die Unternehmen mĂŒssen heute nicht nur Kosten und Reiserichtlinien steuern, sondern auch Emissionen dokumentieren und Reduktionsziele erreichen. Wer ESG-konform reisen will, braucht valide Daten, klare Steuerungsmechanismen und Partner, die diese Informationen liefern können."
CBT: Wie sieht ein solches nachhaltiges Reise-Ăkosystem konkret aus?
Markus Orth: "Nachhaltigkeit im Business Travel ist mehr als CO2-Kompensation. Entscheidend ist die konsequente Emissionsreduktion â etwa durch Bahn-First-Policies, die Modernisierung von Firmenflotten oder die PrĂŒfung, ob eine Reise ĂŒberhaupt notwendig ist. Unvermeidbare Emissionen können durch zertifizierte Kompensationsprojekte ausgeglichen werden. ErgĂ€nzend mĂŒssen Monitoring und Reporting sicherstellen, dass Fortschritte sichtbar werden und MaĂnahmen greifen. Klare Richtlinien sorgen dafĂŒr, dass ESG-Ziele nicht nur auf dem Papier stehen. Gleichzeitig bieten immer mehr LeistungstrĂ€ger klimafreundlichere und CO2-reduzierte Produkte an, die Unternehmen aktiv in ihre Travel-Strategie integrieren können."
CBT: Welche Rolle spielen Travel Management Companies bei der Umsetzung?
Markus Orth: "TMCs sind der SchlĂŒssel, um ESG-konformes GeschĂ€ftsreisemanagement praktisch umzusetzen. Sie liefern nicht nur Buchungssysteme, sondern auch die Datenbasis und Tools, die Unternehmen fĂŒr ihre Berichterstattung benötigen. Monatliche ESG-Dashboards fĂŒr VorstandsprĂ€sentationen, CO2-Tracking entlang der gesamten Reisekette und standardisierte Daten fĂŒr CSRD-konforme Reports ermöglichen es, Ziele direkt messbar zu machen. ESG-Vorgaben werden so nicht abstrakt, sondern wirken unmittelbar auf das Buchungsverhalten der Reisenden â etwa durch die automatische Priorisierung nachhaltiger Angebote.
Es gilt also: Unternehmen, die ihr Travel Management auf ein nachhaltiges Reise-Ăkosystem ausrichten, erfĂŒllen nicht nur regulatorische Pflichten, sondern stĂ€rken zugleich ihre Position als verantwortungsbewusste Arbeitgeber und GeschĂ€ftspartner. Nachhaltigkeit im Business Travel ist kein âNice-to-haveâ, sondern ein echter Erfolgsfaktor. Mein Appell: Unternehmen sollten ihre Reiserichtlinien ĂŒberprĂŒfen, digitale Tools nutzen und erfahrene Partner einbeziehen â so wird GeschĂ€ftsreisen nachhaltig, messbar und zukunftsfĂ€hig." (red)